Die vier Levels
- 
      
      
      
        
  
       BASICJugendliche und erwachsene Anfänger*innen legen mit dem Wissen von Level 1 das Fundament ihrer musikalischen Ausbildung. Arbeitsbuch 
 Papier-Version oder Multimedia-eBook
 - 82 Seiten
 - PDF-Version in eBook und E-Learning enthaltenMultimedia-eBook und E-Learning 
 - 57 Video-Clips
 - ca. 80 Audio-Clips
- 
      
      
      
        
  
       PROGRESSInteressierte und begeisterte Musikschüler*innen und Amateur-Musiker*innen erweitern mit Level 2 das Basiswissen. Arbeitsbuch 
 Papier-Version oder Multimedia-eBook
 - 122 Seiten
 - PDF-Version in eBook und E-Learning enthaltenMultimedia-eBook und E-Learning 
 - 84 Video-Clips
 - ca. 100 Audio-Clips
- 
      
      
      
        
  
       ADVANCEDAmbitionierte Musikant*innen erarbeiten in Level 3 fortgeschrittenes Musikwissen. Dieses bildet die Grundlage für Leader-Funktionen (Registerproben, Ensembles, Bands usw.). Arbeitsbuch 
 Papier-Version oder Multimedia-eBook
 - 142 Seiten
 - PDF-Version in eBook und E-Learning enthaltenMultimedia-eBook und E-Learning 
 - 116 Video-Clips
 - ca. 150 Audio-Clips
- 
      
      
      
        
  
       EXPERTDer Inhalt von Level 4 orientiert sich am Abschluss des Schwerpunktfachs Musik an einem Gymnasium und bildet das Fundament für eine höhere Musikausbildung. 
 Arbeitsbuch
 Papier-Version oder Multimedia-eBook
 - 190 Seiten
 - PDF-Version in eBook und E-Learning enthaltenMultimedia-eBook und E-Learning 
 - 127 Video-Clips
 - ca. 350 Audio-Clips
Lerninhalte
Inhalte Level 1
- 
      
        
          
        
      
      Liniensystem Notennamen Violin- und Bassschlüssel Doppelsystem Piano-Tastatur, Klaviatur Chromatische Tonleiter auf der Klaviatur Taste des Tons C C Dur-Tonleiter Stammtöne Halb- und Ganztonschritte Versetzungszeichen Kreuz Versetzungszeichen Be Vorzeichen und Versetzungszeichen Auflösungszeichen Ausnahme für Versetzungszeichen und Auflösungszeichen Oktave Einteilung der Oktaven Stimmgattungen Definition Tonleiter Symbole für Ganz- und Halbtonschritte Chromatische Tonleiter Dur-Tonleiter Dur-Tonleitern bis 3 Kreuze Dur-Tonleitern bis 3 Be Eselsbrücken Enharmonische Verwechslungen Notenbaum Quintenzirkel 
- 
      
        
      
      Rhythmus-Pyramide Takteinteilung Taktangabe und 4/4-Takt Rhythmus-Sprache Punkt nach Note oder Pause Haltebogen Puls Tempo Metronom Takt Taktarten Alla breve Auftakt Puls-Unterteilung 3/4- und 6/8-Takt Puls und Notationsvarianten 9/8- und 12/8-Takt 
- 
      
        
      
      Vortragsbezeichnungen Tempo Fermate Dynamik Musikalischer Charakter Artikulation Verzierungen Noten-Navigation 
- 
      
        
      
      Formenlehre Motiv Liedformen Einteilige Liedform Zweiteilige Liedform Dreiteilige Liedform Strophe/Refrain-Lied 
- 
      
        
      
      Instrumentenkunde Stilistik: Taktarten Meine Hitparade 
Inhalte Level 2
- 
      
        
          
        
      
      Tetrachorde Dur-Tonarten bis 6 Kreuze Dur-Tonarten bis 6 Be Diatonik Diatonische Intervalle Nicht-diatonische Intervalle Doppel-Kreuz Doppel-Be Absolute und relative Notation Solmisation Basic Tongeschlecht Dur und Moll Parallel Moll Leitton Harmonisch Moll Melodisch Moll Vergleich Dur und 3 Moll-Modi Moll-Tonarten bis 6 Kreuze Moll-Tonarten bis 6 Be Pentatonik Pentatonik Modus I und V Blues-Tonleitern Dreiklänge im Dur System Dreiklänge Umkehrungen und Slash-Chords Tonika, Subdominante, Dominante Nebenstufen Englische Tonbezeichnungen 
- 
      
        
      
      32tel-Noten und -Pausen Punkt nach Punkt Ganztaktige Pausen Mehrtaktpausen Puls und Unterteilung – Repetition 3/4- und 6/8-Takt – Repetition Sechser-Unterteilung, Sextole Rhythmus-Pyramide Beat und Off-Beat X-tolen Duole Quartole Viertel-Triole Binär und ternär Zusammengesetzte Taktarten Synkope, synkopische Bereiche 
- 
      
        
      
      Wiederholung Level 1 Musikalischer Charakter – Fortsetzung von Level 1 Phrasierungsbogen Atemzeichen Zäsur Generalpause Abbreviaturen Abbreviaturen für Taktwiederholungen Noten-Navigation 
- 
      
        
      
      Vierteilige Liedform Kanon Menuett, Scherzo Marsch, Polka, Walzer, Ragtime Songformen in der Pop- und Rockmusik Blues 
- 
      
        
      
      Transposition und transponierende Instrumente Einzählen Musik-Elemente Komposition und Arrangement Stilistik 
Inhalte Level 3
- 
      
        
          
        
      
      Alt- und Tenorschlüssel Oktavierende Schlüssel Komplementär-Intervalle Intervalle über der Oktave Suspended-Dreiklänge Vierklänge im Dur-System Vierklänge Umkehrungen Dominante und Tritonus Akkorde und ihre Kraft Stimmführung Kadenzen Guide Tone Lines Kirchentonarten Pentatonik Modus I bis V Melodik Dreiklänge im Moll-System Hauptstufen in Moll Moll-Kadenzen Konsonanz und Dissonanz Klassik: Schlüsse Modern: Verbindung II-7 V7 I Harmonische Analyse 1625 Subdominanten Kadenz 
- 
      
        
      
      Notationsregeln Gesangs- und Chor-Notation Kombinierte Taktarten ohne durchgehenden Puls Metrische Modulation Doubletime, ternär Doubletime 2 über 3 4 über 3 Habanera Clave 
- 
      
        
      
      Vortagsbezeichnungen – Inhalt Level 1 und 2 Musikalischer Charakter – Inhalt Level 1 und 2 Abbreviaturen für Töne Sempre und simile Oktavierungslinien Allgemeine Angaben Spieltechniken 
- 
      
        
      
      Motiv-Weiterverarbeitung Rondo Variation Sonatine und Sonate Vokalformen Melodie und Gegenmelodie Ostinato Riff Vamp Break und Fill 
- 
      
        
      
      Notensatz mit dem Computer Zweistimmig Partitur basic Besetzungen Stilistik Modern: Slash-Notation Call and Response Improvisation basic Leadsheet Songwriting basic 
Inhalte Level 4
- 
      
        
          
        
      
      Vierklänge im Moll-System Vierklänge im Dur- und Moll-System Dreiklänge Ausnahmefälle Weitere Akkorde Tonleitern Level 1 - 3 Spezielle Tonleitern: 
 - Ganztonleiter GT
 - Ganzton-Halbtonleiter
 - Halbton-Ganztonleiter
 - Lokrisch 9
 - Ungarisch Dur und Moll
 - Mixolydisch b9b13
 - Alteriert
 - Mixolydisch #11
 - Dur harmonisch
 - Moll Blues Scale erweitert
 - Bebop ScalesKonsonanz und Dissonanz Diatonik – tonales Team mit Auswechseltönen Klassik: Akkordfremde Töne Zwischendominanten Stimmführung Weitere Elemente Kontrapunkt Modern: Tensions Avoid Notes Harmonischer Rhythmus Approaches Modal Interchange Harmonische Analyse Secondary Dominants Dominanten-Sequenz Substitute Dominants Dominanten mit verzögerter Auflösung – Delayed Resolution Dominante auf Stufe bVII Diminished 7-Akkord Turnarounds Harmonische Modulation Reharmonisation Moll Blues, Minor Blues Modale Harmonik Line-Clichés 
- 
      
        
      
      3 über 4 X-tolen Perkussion, Percussion Rhythmusgefühl 
- 
      
        
      
      Vortragsbezeichnungen Inhalt Level 1 - 3 Spieltechniken Modern: Spieltechniken 
- 
      
        
      
      Klassik: Satz und Periode Sinfonie Konzert Sinfonische Dichtung Fuge Modern: Rhythm Changes 
- 
      
        
      
      Partitur progress Dirigieren Basic Ensemble-Leitung Komposition und Arrangement Performances Schlagzeug – Info und Notation Rhythmisches Unisono Stilistik Modern: Bass – Info und Basslinien Swing-Feeling Improvisation progress Songwriting progress 
Lern-Tools
- 
      
      
      
        
  
       WorksheetsDas E-Learning enthält zusätzliche Worksheets in PDF-Form mit Aufgaben und Lösung. Sie sind an passender Stelle in den Lernschritten eingebunden. Zudem sind sie als komplette Sammlung in Kombination mit den Multimedia-eBooks erhältlich. Das Angbot ist dynamisch und wird laufend ergänzt. Nachfolgend der aktuelle Stand: 
 Level 1 – 33 Worksheets
 Level 2 – 34 Worksheets
 Level 3 – 25 Worksheets
- 
      
      
      
        
  
       EartrainingJeder Level enthält ein abgestimmtes Eartraining-Programm mit EarMaster. Dieses kann am Computer (Windows und Mac OS) und auf dem Smartphone oder Tablet (iOS und Android) betrieben werden. 
- 
      
      
      
        
  
       Q+A ExercisesDie Question+Answer-Exercises im hinteren Bereich der Arbeitsbücher haben sich in der Praxis bestens bewährt. Dieses Frage und Antwort-Training kann alleine oder zu zweit ausgeführt werden. Dabei ist es nicht notwendig, dass die Zweitperson über musikalisches Wissen verfügt. 
- 
      
      
      
        
  
       Rhythmik-TrainingIm Rhythmik-Training werden die Inhalte der Arbeitsbücher mit interessanten Informationen ergänzt, um die Rhythmik noch besser zu verstehen. Durch gezieltes Aufbau-Training lernt man, den Puls und die Rhythmen zu fühlen, um sie anschliessend in der Praxis gezielt umzusetzen. 
 
                        